Direkt zum Hauptbereich

Die Bienen und das Fest

Wenn ich heute beim Frühstück sitze, genieße ich ganz bewusst den Honig. Ich weiß, dass es für die Bienen in unserer Welt immer schwerer wird. 


„In einem unbekannten Land vor gar nicht all zu langer Zeit …“ Wer kennt sie nicht, die Biene Maja. Wir lieben ihren Honig und ihre Produkte, die daraus gemacht werden. Dabei sind Bienen dafür da um uns mit Honig zu versorgen. Sie tragen zur Erhaltung der Natur bei und helfen uns bei einer reichen Ernte. Viele Nutz- und Wildpflanzen verdanken der Biene ihr Überleben. Auch ist die Bestäubung der Biene dafür verantwortlich, dass wir im Herbst viele Früchte ernten. Doch bei all dem leckeren Honig vergessen wir oft, dass die Biene in Gefahr ist. Die Kreisimkerei Schaumburg bittet dabei um die Mithilfe aller Menschen.


Um der Biene ein freundliches Umfeld zu bieten, empfiehlt es sich im Garten bienenfreundliche Blumen zu pflanzen. Ebenso ist es ­wichtig auf Gift im Garten zu verzichten. 

Die Landwirtschaft könnte auch einen Teil zur Erhaltung der Lebensräume der Bienen beitragen. So ­wäre es hilfreich einen Blühstreifen anzulegen.


Ein Honigfest wir ich es heute in Reinsdorf besuchte. Ist für Informationen immer eine schöne Angelegenheit. Hier konnte ich viel über das Leben der Biene und ihren Lebensraum erfahren.


Auch wie der Honig in die Gläser kommt, wurde fachmännisch erklärt. Das versteht sich von selbst, wenn man die Waldimkerei in Reinsdorf / Schaumburg besucht. Immerhin handelt es sich um einen Meisterbetrieb, der von der Familie Giehl betrieben wird.

Mit viel Liebe zum Detail wird hier der Betrieb geführt. Das zeigen auch die Bilder. Viele Nachbarn stehen helfend zur Seite und selbst aus den Nachbarorten unterstützen die Leute das Fest.


Alles, was zur Natur passt, wird hier gezeigt, und wenn ich auf dem Gelände stehe und bei dem schönen Sonnenwetter rüber zum Deister schaue. Spüre ich den Genuss in einer so schönen Gegend zu wohnen.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Urlaub

In der Zeit von 12. - 30. Oktober 2011 bleibt die Praxis wegen Urlaub geschlossen! Ab dem 01. November 2011 ändern sich die Sprechstundezeiten wie folgt: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 12.30 und 15.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.

Der Neuanfang

Nach einem Jahr Pause und neuer Orientierung hat die Zeit mich wieder zur Praxis zurückgebracht. Wobei es keine richtige Pause war. Ich sammelte im letzten Jahr viele Erfahrungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, positive wie auch negative. Das Leben ist ein ewiger Lehrplan und jeder, der mit Menschen arbeitet, ist nicht davor gefeit. Irgendwann war ich selbst an einem Punkt angekommen, an dem der damit verbundene Stress mich außer Gefecht setzte. Die zunehmende Arbeit und die Erkenntnis, dass nicht alle meine Versuche, „die Welt zu retten“, Erfolg haben konnten, stoppten mich und ich musste erst wieder zu mir finden. Dazu benötigte ich selber professionelle Hilfe. Es war ein schweres und anstrengendes Jahr 2015. Doch war es eine wundervolle Erfahrung, mit der ich auch wundervolle Menschen verschiedener Nationalitäten kennenlernen konnte. Nach einem Jahr habe ich mich nun entschlossen, mich wieder meiner eigentlichen Berufung zu widmen und wieder in meine Praxis einzuste...