Direkt zum Hauptbereich

Öl des Monats "Februar 2011"

Salbei


(Salvia officinalis L.)

Familie: Lamiaceae (Lippenblüter)
Standort: Die Heimat des Salbei ist an der Adriaküste. Von dort aus hat er seinen Weg in die heimischen Gärten in ganz Europa gefunden. Die Hauptimportländer sind heute Bulgarien, Damatien und Frankreich.
Aussehen: Seine dicken, saftigen und samtigen weiß schimmernde Blätter sind charakteristisch für den Salbei. Diese wachsen aus dem Holzstamm zu einem bis ca. 60 cm hohen Strauch. Die Blüten leuchten wie blauviolette Lippen und wachsen an einer 2 bis 3 cm langen Blütenkrone.
Destilliertes Organ: Für die Wasserdampfdestillation wird das blühende Kraut verwendet.
Ertrag: Bei einem Ertrag von 1 kg ätherischen Öl werden ca. 100 kg Pflanzenmaterial verwendet.
Anmerkung: Schwangeren und bei Epilepsie ist vom Gebrauch abzuraten, da es je nach Herkunft abortiv und neurotoxisch wirken kann. Salbei sollte auch nicht über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.

Der Salbei wirkt auf das Stirnchakra.

Sprüche wie;
  • Ich befinde mich im Wechselbad der Gefühle…
  • Ich fühle mich nicht mehr als Frau….
  • Er, sie, etwas hat das Fass zum überlaufen gebracht….
führen zum Salbei.

  
Wie eine „Eiserne Lady“ steht die Salbeipflanze da. Triumphierend und selbstbewusst geht sie ihren weg. Sie weiß genau was sie will. Denn die Jahre er Erfahrungen haben sie geprägt. Standhaft stellt sie sich der Berg- und Talfahrt der Gefühle. Emanzipiert reagiert sie wie eine weise alte Frau. Sie hat keine Angst vorm Altern. Denn sie sieht es als Herausforderung dem Alter zu trotzen. Ihre Intelligenz lässt emotionale Ausbrüche nicht zu. Von Männern bewundert, steht sie der Frau zur Seite und zeigt dass sie sich der Konkurrenz der jungen Mädchen nicht zu fürchten hat. Sie lodert wie ein Feuer und hält schützend ihre Hand auf die Weiblichkeit.

Sabei kommt aus dem lateinischen und bedeutet Heilen. Wegen seiner starken Heilwirkung wurde im Mittelalter vom Karl des Großes angeordnet, dass in den kaiserlichen Gärten und in Klöstern Salbei angebaut wird. Es ging auch der Aberglaube rum, dass Salbei im Garten vor den bösen Blicken des Teufels schützen sollte. Pfarrer Kneip gab Salbei-Tee zur Reinigung von Leber und Nieren. Auch Hildegard von Bingen verabreichte in Wein gekochte Salbeiblätter wenn jemand ein Überfluss an Schadsäften oder einen übelriechenden Atem hatte. Dies galt für Fehlsäfte durch Ernährungsfehlern, durch schädliche Säfte durch Hormonentgleisung und bei Infektionen. In ihrem Lehrbuch „Physika“ beschreibt sie den Salbei als regulierend der gesamten Körpersäfte. In der Gynäkologie ist man sich der Wirkung bei Wechseljahren bewusst. Auch zum Abstillen wird der Salbei eingesetzt.

  
Tipp: In der Küche lässt sich frischer Salbei wunderbar verwenden. Er passt zu Fisch, Geflüge, Lamm und Wild. Auch in den Wechseljahren mit starker Hitzewallung kann ein Salbei Tee sehr wirksam sein. Doch immer daran Denken: „Die Dosis macht das Gift.“☺

  
Text: © 2011 Tina Böhm - Rodenberg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Rodenberger Ferienspaß mit Tina Böhm

Es freut mich immer sehr, wenn ich die Düfte mit der Kreativität verbinden kann. Die Natur und die Düfte inspirieren mich immer wieder zu neuen Ideen und haben dabei noch einen entspannenden Effekt. Eine kreative Ader schlummert in jedem von uns und wenn dazu ein kleiner Anstoß benötigt wird, so können viele Düfte diesen geben.  Ich möchte nun viele Kinder dazu einladen mit mir zusammen einen schönen kreativen Nachmittag zu verbringen. Mit einfachen Techniken schöne Dinge gestalten, dass ist meine Spezialität.  Also mach mit und melde dich an. 

Der Neuanfang

Nach einem Jahr Pause und neuer Orientierung hat die Zeit mich wieder zur Praxis zurückgebracht. Wobei es keine richtige Pause war. Ich sammelte im letzten Jahr viele Erfahrungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, positive wie auch negative. Das Leben ist ein ewiger Lehrplan und jeder, der mit Menschen arbeitet, ist nicht davor gefeit. Irgendwann war ich selbst an einem Punkt angekommen, an dem der damit verbundene Stress mich außer Gefecht setzte. Die zunehmende Arbeit und die Erkenntnis, dass nicht alle meine Versuche, „die Welt zu retten“, Erfolg haben konnten, stoppten mich und ich musste erst wieder zu mir finden. Dazu benötigte ich selber professionelle Hilfe. Es war ein schweres und anstrengendes Jahr 2015. Doch war es eine wundervolle Erfahrung, mit der ich auch wundervolle Menschen verschiedener Nationalitäten kennenlernen konnte. Nach einem Jahr habe ich mich nun entschlossen, mich wieder meiner eigentlichen Berufung zu widmen und wieder in meine Praxis einzuste...

Öl des Monats September 2010

Angelika Angelica archangelica Familie:                           Apiaceae (Doldenblütler) Standort:                         Der Ursprung der Angelika archangelica ist in Island. Im 10. Jh. n. Ch. wurde sie durch die Wikinger nach Nord- und Osteuropa gebracht. Inzwischen wächst sie auch im Himalaja und Nordamerika verbreitet. Aussehen:                       Der Engelwurz wie sie auch genannt wird, kann bis zu 250 cm hoch werden. Ihre Blätter sind gefiedert und wachen aus dem kräftigen Mittelstamm heraus. Als Krone hat sie die typischen Doldenförmigen Blüten, die sich aus lauter kleinen weißen Blüten zusammensetzen. . Destilliertes Organ: ...