Direkt zum Hauptbereich

Öl des Monats April 2010

Grapefruit
Citrus paradisi

Familie:                           Rutaceae (Rautengewächse)

Standort:                         Hauptanbaugebiete sind tropischen Gebiete wie USA (Florida, Texas), Südeuropa, Israel und Zypern.

Aussehen:                       Die Frucht wächst auf einem immergrünen Baum, dessen Blätter rund und glänzend sind. Er kann 2 – 15 m hoch wachsen. Seine Äste haben kurze Dornen. Die Früchte hängen traubenartig an den Ästen. Die Frucht selber ist ca. 15 cm im Durchmesser und hat eine gelbe, glatte Schale. Das Fruchtfleicht ist hellgelb bis dunkelrot.

Destilliertes Organ:         Schale. Gewonnen durch Kaltpressung.

Ertrag:                             0,5 – 1% ätherisches Öl

Anmerkung:                    Das Öl wirkt phototoxisch und kann Hautreizungen hervorrufen.

Die Grapefruit wirkt besonder auf das Scheitelchakra.

Sprüche wie;
-          Ich könnte nur schlafen….
-          Die Zeit rennt an mir vorbei…
-          Ich bekomme nichts gebacken…
gehören zur Grapefruit.

Frisch, munter, frei fühlt sich die Grapefruit. Sie weckt uns aus unserem Winterschlaf und spornt uns an, die ersten warmen Frühlingstage zu genießen. Ihr Duft ist so aufmunternd und mitreißend, dass uns kaum anderes übrig bleibt, als fröhlich den Tag zu genießen. Grapefruit macht Lust auf mehr, auf eine Erneuerung. Auf einen Frühjahrsputz.

Die Grapefruit wurde erstmals Anfang des 18. Jahrhunderts in Barbados entdeckt. Recht schnell wurde sie in dem tropischen Florida angebaut und weltweit eine Delikatesse. Ihren Namen verdankt die Grapefruit ihrem traubenartigen Fruchtstand an den Bäumen („Grape“ kommt aus dem englischen und heißt übersetzt „Traube“).  Die Grapefruit wird gerne mit der Pampelmuse verglichen, doch handelt es sich um zwei unterschiedliche Früchte. Die Grapefruit ist eine natürliche Hybride aus der Orange und der Pampelmuse. Sie hat den Vorteil, dass sie bei der Lagerung nachsüßt.

In einer Studie von Dr. Alan Hirsch, Gründer und Direktor der neurologischen Smell & Taste Treatment and Research Foundation in Chicago / USA, wurde festgestellt, dass der Geruch von Grapefruit die Wahrnehmung der Männer beeinflusst. Zwei Gruppen sollten das Alter verschiedener Frauen schätzen. Die Gruppe die vorher an Grapefruitöl gerochen hatte, schätzte die Frauen jünger.

Als Frühjahrskur empfehle ich 1x täglich 1 Tropfen Grapefruitöl in einem Glas Wasser.  Erfrischt und wirkt wie eine Verjüngungskur für den Körper. Sollte aber nicht länger als 3 Wochen angewendet werden. Es könnte dann sein, dass man Sie für ein Kind hält.

               
Text: © Tina Böhm - Rodenberg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Rodenberger Ferienspaß mit Tina Böhm

Es freut mich immer sehr, wenn ich die Düfte mit der Kreativität verbinden kann. Die Natur und die Düfte inspirieren mich immer wieder zu neuen Ideen und haben dabei noch einen entspannenden Effekt. Eine kreative Ader schlummert in jedem von uns und wenn dazu ein kleiner Anstoß benötigt wird, so können viele Düfte diesen geben.  Ich möchte nun viele Kinder dazu einladen mit mir zusammen einen schönen kreativen Nachmittag zu verbringen. Mit einfachen Techniken schöne Dinge gestalten, dass ist meine Spezialität.  Also mach mit und melde dich an. 

Öl des Monats September 2010

Angelika Angelica archangelica Familie:                           Apiaceae (Doldenblütler) Standort:                         Der Ursprung der Angelika archangelica ist in Island. Im 10. Jh. n. Ch. wurde sie durch die Wikinger nach Nord- und Osteuropa gebracht. Inzwischen wächst sie auch im Himalaja und Nordamerika verbreitet. Aussehen:                       Der Engelwurz wie sie auch genannt wird, kann bis zu 250 cm hoch werden. Ihre Blätter sind gefiedert und wachen aus dem kräftigen Mittelstamm heraus. Als Krone hat sie die typischen Doldenförmigen Blüten, die sich aus lauter kleinen weißen Blüten zusammensetzen. . Destilliertes Organ: ...

Buchtipp! Professionelle Präsentation von Andreas Tronnier

Da s Buch beschreibt, wie man Vorträge gelungen präsentieren kann. Dabei wird auch erklärt was die Signale der Sicherheit sind und worauf man achten sollte, um das Publikum mitzunehmen. Außerdem wird in 8-Phasen der Ablauf einer Präsentation erklärt. Am Schluss wird nicht nur der Umgang mit Kritik erklärt, sondern auch wie man gekonnt kontert.  Der Autor hat ein sehr informatives Buch verfasst, welches einen Überblick über die Rhetorik vermittelt und  weniger als Lehrbuch und mehr als Leitfaden dient. Inhaltlich gibt es sehr gute Hinweise, was für ein sicheres und professionelles Auftreten wichtig ist. In Schritten auch vermittelt, wie man eine Präsentation aufbauen kann. Dabei wird nicht nur erklärt, welche Worte empfohlen werden zu verwenden, auch die Bedeutung der Körpersprache und der Stimmmuster wird erläutert. Es ist eine Lektüre, die als Nachschlagewerk in jede Tasche passt. Besonders nützlich sind dabei auch die kleinen Eye-Catcher zwischen den Artikeln mit kurzen Merk...