Kaum kommen wir auf die Welt, werden wir mit vielen Eindrücken und Gerüchen konfrontiert. Es wurde beobachtet, dass ungeborene Babys bereits in der 28. Schwangerschaftswoche auf Gerüche reagieren. Der Geruchsinn gehört, ebenso wie der Geschmackssinn, zu den ältesten Sinnen der menschlichen Evolution. Im Zeitalter der Industrie und der Medien erleiden Kinder eine regelrechte Reizüberflutung. Sie verlieren den Sinn für das Natürliche und werden zu sensorischen Analphabeten, wie der Wissenschaftler und Lebensmittelforscher Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat.tech. Klaus Dürrschmid der Universität für Bodenkultur, Wien, im Auftrag der AMA Marketing herausgefunden hat. Viele Kinder hatten neben der Geschmackserkennung auch beim Riechen Probleme. In meiner Arbeit mit Kindern habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe im Spiel Kinder verschiedene ätherische Öle beschreiben lassen. Wer konnte, nannte mir den Namen des Öles. Natürlich habe ich einfache Düfte wie Mandarine oder Vanille verwen...